MineQuartier

Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung durch selbstreguliertes Lernen in Minecraft

Erfahren Sie hier mehr über das innovative Schulprojekt

MineQuartier

Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung durch selbstreguliertes Lernen in Minecraft

Erfahren Sie hier mehr über das innovative Schulprojekt

Film zum Projekt

In diesem kurzen Film erfahren Sie mehr über das Projekt, die Inhalte sowie die Umsetzung im Unterricht.

Über das Projekt

Das Projekt MineQuartier ist ein Pilot-Praxisprojekt, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert wird und Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenen Quartier zu einem nachhaltigeren Leben führen soll.

Die Schülerinnen und Schüler werden an das Thema „Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung“ herangeführt, indem sie beispielsweise lernen, wie nachhaltige Mobilität in einer Stadt umgesetzt werden kann, wie Recycling und Lieferketten optimiert werden oder wie Wohnen, Arbeiten und Freizeit nachhaltig durchmischt sein können.

Um dies zu erreichen, werden bei Minecraft, einem der erfolgreichsten Open-World-Spiele der Welt, neue virtuelle Lernwelten zu diesem Thema geschaffen.

In diesem Zusammenhang sollen die Schülerinnen und Schüler zugleich auch beim selbstregulierten Lernen unterstützt werden. Die Förderung selbstregulierten Lernens in Kombination mit der digitalen Lernumgebung Minecraft besitzt einerseits wegen des nachweislich höheren Lernerfolgs und andererseits wegen der Homeschooling-Problematik sowie der Digitalisierung im Generellen und der neuen Generation von Ablenkern einen starken aktuellen Lebensweltbezug.

Kernziele des Projekts

UNESCO BNE-Akteur

Seit dem 16.11.2021 ist das Projekt MineQuartier als Akteur der Deutschen UNESCO-Kommission gelistet.

Mehr darüber können Sie über folgenden Link erfahren:

Milestones

Mit dem Projektstart am 1. November 2021 ist bereits einiges im Projekt geschehen:

Offizieller Projektstart

Nach langen Vorbereitungen startete das Projekt am 01. November 2021. Seitdem wurde die strukturelle und inhaltliche Konzeption entwickelt.

Das Projekt MineQuartier ist nun Teil der BNE-Akteurskarte der Deutschen UNESCO-Kommission.

In unserem ersten Online-Workshop im Projekt wurde die grundlegende Konzeption des Schulprojekts MineQuartier erarbeitet.

Demnach wurden drei Module umgesetzt:

  • Grundmodul
  • Aufbaumodul zum Thema „Mobilität“
  • Aufbaumodul zum Thema „Circular City“

Im zweiten Workshop wurden erste Erarbeitungen zum Modul „Mobilität“ diskutiert.

Der Bau einer nachhaltigen Bushaltestelle ist ein Beispiel und ein erster schüler:innenorientierter Zugang zum Thema Nachhaltige Stadtentwicklung.

Im dritten Projektworkshop wurde das Grundlagenmodul sowie das zweite Wahlmodul zum Thema Verkehrsverknüpfungspunkte im Aufbaumodul Mobilität thematisiert und ausdifferenziert.

Im Dezember 2022 haben wir alle beteiligten Projektschulen besucht und konnten die im Projekt unterrichtenden Lehrkräfte zum Thema selbstreguliertes Lernen fortbilden.

Nach entsprechender Fortbildung der Lehrkräfte, sind unsere Projektschulen im März mit der Prä-Testung ihrer Schüler:innen gestartet und haben das Projekt MineQuartier in der 7., 8. bzw. 9. Jahrgangsstufe umgesetzt.

Die Schulen haben das Projekt im 2. Halbjahr des Schuljahres 2022/23 durchgeführt und die generierten Daten wurden im Zuge der Projektevaluation ausgewertet.

Das Projekt wurde im Anfang 2024 veröffentlicht. Die erstellten Materialien sind seither sukzessive veröffentlicht worden.

Projektdetails

Erfolgreiche Schul- und Unterrichtsentwicklung setzt voraus, dass Schulen und Lehrkräfte motiviert sind, Konzepte zu entwickeln, zu implementieren und zu evaluieren. Dies ist auch für das Projekt MineQuartier unverzichtbar. Daher haben wir in der ersten Projektphase zunächst drei Schulen mit je einer Geographielehrkraft auswählen, die das Projekt umsetzten. Dabei achteten wir auf eine möglichst heterogene Schulwahl. Ein maßgebliches Kriterium für die Wahl der Projektschulen war eine solide technische Ausstattung, die das Spielen von Minecraft im Unterricht ermöglicht.

Das Projekt wurde in den Gegraphieunterricht der Mittelstufe implementiert und an die Fachinhalte der Lehrpläne des Landes für das Fach Geographie angeknüpft.

Die Abbildung zeigt eine Übersicht über die Inhalte der Lehrkräftefortbildungen. Das Ziel der Fortbildungen ist es, dass die Lehrkräfte das Projekt anschließend in den Unterricht implementieren können, indem sie Kompetenzen im Bereich der nachhaltigen Quartiersentwicklung, des selbstregulierten Lernens und des Spielens vom Minecraft entwickeln.

Alle Fortbildungsmaterialien (Unterrichtsmaterialien, Verlaufspläne, Tutorials, etc.) werden digital zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht es, dass die Lehrkräfte linear oder individuell durch die Materialien navigieren können.

Die Transferforschung im Bereich der Lehrkräftefortbildungen zeigt, dass Lehrkräfte vor allem dann Innovationen in den Unterricht implementieren, wenn sie dabei im Prozess begleitet werden. Daher wurden wir die Lehrkräfte in der ersten Phase intensiv analog und digital im Prozess des Implementierens durch Besuche vor Ort und/oder enstsprechenden Online-Formaten begleiten.

Es ist das unterrichtspraktische Ziel, ein Lehr-Lernkonzept zu entwickeln, das Wissen, Einstellungen, Intentionen und Verhaltensweisen bei Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe im Themenbereich Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung nachhaltig fördert. Zudem sollen die Implementationen und Disseminationen dieses Lehr-Lernkonzepts in den Schulalltag niederschwellig möglich sein.

Hierzu wurde eine kleine Unterrichtseinheit für den Geographieunterricht entwickelt, die drei Aspekte einbezieht: das Thema Nachhaltige Quartiersentwicklung dient als fachwissenschaftlicher Zugang und als Verküpfungselement. Erarbeitete Inhalte aus diesem Themenbereich werden in Minecraft von den Schülerinnen und Schülern angewendet. Ebenfalls soll im Unterricht als auch in Minecraft das selbstregulierte Lernen (direkt und indirekt) angebunden an fachwissenschaftliche Inhalte gefördert werden.

Bei dem Projekt MineQuartier handelt es sich um ein Pilot-Praxisprojekt. Vornehmliches Ziel war die Entwicklung eines Konzepts inklusive Lehr-Lernmaterialien. Dennoch wurde unser Konzept evaluiert. Die Evaluation dient dazu, eine spätere Implementation und Dissemination des Lehr-Lernkonzepts in den Schulalltag interessierter Schulen zu erleichtern und ein Forschungsprojekt, das Wirksamkeitsannahmen stärker fokussiert, anzuschließen.

Die Evaluation wurde mit den ausgewählten Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern der entsprechenden Klassen der Mittelstufe durchgeführt.

Das Ziel der Evaluation war einerseits eine Überprüfung der Usability und demnach der Praxistauglichkeit, andererseits verfolgten wir auch ein wissenschaftliches Ziel mit der Evaluation: Es wurde überprüft, ob das Angebot lernförderlich ist (bezogen auf die Entwicklung von Einstellungen und Überzeugungen, inhaltliches Wissen, Lernstrategiewissen, tatsächliches Handeln im Alltag und Spielverhalten) und inwiefern es Transfer ermöglicht. Auf Ebene der Schülerinnen und Schüler wurde die Entwicklung fachlicher Kompetenzen im Bereich „Nachhaltige Quartiersentwicklung“ , überfachliche Kompetenzen des selbstregulierten Lernens und des Transfers überprüft. Auf Ebene der Lehrkräfte wurde qualitativ erhoben, inwiefern sich ihr Unterricht durch das Projekt „MineQuartier“ verändert.

Materialien

Für MineQuartier wurde ein Lehr-Lern-Konzept erstellt, das Fortbildungen für Lehrkräfte sowie Unterrichtsmaterialien zur Durchführung des Projekts bereitstellt. In der Lehrkräftefortbildung sind alle notwendigen Bereiche aufbereitet und Kompetenzen zur nachhaltigen Stadtentwicklung, zum selbstregulierten Lernen sowie zum Spielen von Minecraft können erlangt werden. Die Unterrichtsmaterialien umfassen Unterrichtseinheiten zu Nachhaltigkeit (Grundmodul) und nachhaltiger Stadtentwicklung (Aufbaumodule), in denen jeweils das selbstregulierte Lernen direkt und indirekt gefördert wird. Außerdem werden Let’s Play Videos zur Verfügung gestellt, die einen Einblick in die Bearbeitung der Aufbaumodule geben.

Diese Materialien sind frei zugänglich, kostenfrei nutzbar und durch eine OER-Lizenz (CC-BY-SA 4.0) für den eigenen Einsatz veränderbar.

Die Materialien können über folgende Padlets abgerufen werden:

Im Rahmen einer Masterarbeit wurde die Entwicklung und Evaluation des Pilot-Praxis-Projekts MineQuartier vorgestellt. Die Arbeit fungiert als Handbuch für das Projekt, das die theoretischen Grundlagen, den Aufbau mit den einzelnen Modulen sowie die Evaluation bezüglich der Praxistauglichkeit und Lernförderlichkeit umfasst.

Das Handbuch als Download

Triff das Projektteam

Prof. Dr. Ferdinand Stebner

Universität Osnabrück
Antragsteller

Experte für Lehren und Lernen

Mehr erfahren

Prof. Dr. Christian Reintjes

Universität Osnabrück
Antragsteller

Experte für Professionsforschung

Mehr erfahren

Melanie Trypke

Universität Osnabrück
Antragstellerin

Expertin für Gaming

Mehr erfahren

Alina Liska

Universität Osnabrück
Operative Projektleitung

Expertin für Schulpraxis

Mehr erfahren

Prof.’in Dr.’in Sandra Sprenger

Universität Hamburg

Expertin für Geographiedidaktik

Mehr erfahren

Lars Thede

Stadtplanungsamt der Stadt Herten

Experte für Planungspraxis

Prof. Dr. Jörg Knieling

HafenCity Universität Hamburg

Experte für Stadtplanung und Regionalentwicklung

Mehr erfahren

OStR. Mathias Frost

Reichenbach-Gymnasium Ennepetal

Experte für Schulpraxis

Mehr erfahren

Dr. Corinna Schuster

Ruhr-Universität Bochum

Expertin für Transfer

Mehr erfahren

Die Etagen

Kommunikations- und Werbeagentur

Programmierung Minecraft

Mehr erfahren

Vanessa Schlüter

Universität Osnabrück

Studentische Hilfskraft

Lara Siewert

Universität Osnabrück

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Prof. Dr. Ferdinand Stebner

Universität Osnabrück
Antragsteller

Experte für Lehren und Lernen

Mehr erfahren

Prof. Dr. Christian Reintjes

Universität Osnabrück
Antragsteller

Experte für Professionsforschung

Mehr erfahren

Melanie Trypke

Universität Osnabrück
Antragstellerin

Expertin für Gaming

Mehr erfahren

Unsere Arbeit in Teams

Die Projektarbeit erfolgt insbesondere in kleinen, thematisch konzentrierten Teams, die sich aus den einzelnen Themenbereichen des Projektes erschließen. Bei der Teamzusammenstellung wurde darauf geachtet, dass stets „Theorie“ und „Praxis“ miteinander verbunden sind.

Team Nachhaltige Stadtentwicklung

Das Team Nachhaltige (Stadt-/Quartiers-)Entwicklung bilden Prof.‘in Dr.‘in Sandra Sprenger, Prof. Dr. Ing. Jörg Knieling, Lars Thede und Mathias Frost. Ziel des Teams ist es, thematisch relevante Aspekte der Stadtentwicklung dem Geographieunterricht zugänglich zu machen, sodass die Schülerinnen und Schüler anhand praktischer Beispiele einen möglichst weitgefassten Einblick in das Thema der nachhaltigen Stadtentwicklung erhalten und die erarbeiteten Aspekte in ihrem Alltag wiederfinden und mögliches Verhalten entsprechend verändern können.

Team Umsetzung und Selbstreguliertes Lernen

Das Team Lernen, Fortbildung und Umsetzung ist für die Konzeption und Zusammenführung der Projektinhalte, die Andockung des selbstregulierten Lernens an die im Team Nachhaltige (Stadt-)Entwicklung erarbeiteten Fachinhalte zuständig und entwickelt die für das Projekt elementaren Fortbildungen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler. Die Zusammenarbeit erfolgt vornehmlich zwischen Prof. Dr. Ferdinand Stebner, Prof. Dr. Christian Reintjes, Melanie Trypke, Dr.‘in Corinna Schuster und Alina Liska.

Team Minecraft

Um eine Umsetzung der Schwerpunkte zur nachhaltigen Stadtentwicklung und zum selbstregulierten Lernen in Minecraft zu ermöglichen, setzt das Team Minecraft die Ideen zur Gestaltung einer Lernwelt in Minecraft um und programmiert die Educationalversion des Onlinespiels entsprechend. Vornehmlich ist für die Programmierung von Minecraft die Werbe- und Kommunikationsagentur Die Etagen zuständig, welche von Melanie Trypke unterstützt wird.

Unsere Partner

Kontakt

Wir freuen uns über jede Anfrage zum Projekt und sind bei Fragen gerne für Sie da.

Heger-Tor-Wall 9, 49074 Osnabrück

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.